BIM-Management

Das Common Data Environment (CDE) des Auftraggebers ist das Lieferportal, um den “digitalen Zwilling” für den Anlagebetrieb zu erzeugen. Wir liefern die Konfiguration dazu, damit Sie übernehmen können.

Informationsanforderung,
Geschäftsfälle

Modellplan und Datenrichtlinie bilden die Grundlage der Bestellung und Lieferung von Modellen, Daten und Dokumenten und dienen der Prüfung und Freigabe der Lieferung. Der Fokus liegt auf den betriebsrelevanten Daten und ist nach Geschäftsfällen der Auftraggeber beliebig erweiterbar. Die Objekte in den Modellen können nach Bedarf mit Attributen ausgestattet und mit Dokumenten verknüpft werden. Die Geschäftsfälle bestimmen die Informationsanforderungen.

Data Drop, Auftragserfüllung

Die Information wird ausschliesslich im IFC & COBie Format übertragen, Dokumente in ZIP-Dateien, unabhängig der Erzeugungssysteme. Damit können die Lieferanten die optimalsten Anwendungen ihrer Wahl einsetzen und in jedem Fall liefern. Der Auftrag wird mit der Dokumentation der Ausführung, der Lieferung auf die Projektplattform des Auftraggebers erfüllt.

digitale Bauwerksdokumentation
mit API’s

Medienbruchfreie Nutzung, bedeutet, dass die Ergebnisse der Planung und Dokumentation der Realisierung für den Betrieb direkt zur Verfügung stehen oder ohne Verlust mit API’s an die Systeme der Anlagebewirtschaftung angebunden oder übertragen werden können. Verschiedene Funktionen für die Instandhaltung stehen zur Verfügung.

Der kundenspezifische Weg zu einem effektiven BIM-2-FM erfolgt über folgende Schritte:

Identifizieren und überprüfen bestehender Informationen, Systeme und Prozesse, Piloteinführung in der Projektumgebung inkl. den Funktionen Instandhaltung und Wartung oder Anbindung der Bewirtschaftungssysteme mittels API. Skalieren und einführen der Lösung für das Objekt, erweitern auf das Portfolio.

Auf diese Weise werden die Partner für die Instandhaltung und Wartung für einen optimalen Betrieb eingebunden. Die Wartungs-, Inspektions- und Servicearbeiten automatisch überwacht und termingerecht ausgeführt. Ergebnisse sind erhöhte Zuverlässigkeit der Anlage, optimaler Einsatz der Fachkräfte, erfolgreiches Facility Management.

— Daniel Schwarz

85% der Anlage-Lebenszykluskosten einer Immobilie sind Nutzungskosten die in der Betriebsphase anfallen, 57% davon sind beeinflussbar. Sinnvoll ist deshalb die Daten und Dokumente die in der Planungs- und Bauphase aufbereitet werden, so bereitzustellen, dass diese der Optimierung des Betriebs dienen.

Wir unterstützen Sie in diesen Leistungen soweit erforderlich. Zielsetzung ist, dass der Projektleiter des Auftraggebers diese Schritte selbst durchführen kann oder sofern erwünscht delegiert. Der Einstieg erfolgt am einfachsten über eine von uns konfigurierte Projektbasis, die mit dem Verständnis präzisiert und angewendet wird und am Ende direkt dem Betrieb der Anlage dient oder an die Bewirtschaftungssysteme angebunden oder übertragen wird.

— Stephan Häberli

%d Bloggern gefällt das: