Studie, Projektauftrag

Studie, Managementplan und Projektauftrag sind die absoluten Erfolgsvoraussetzungen, um ein Projekt zu wagen. Wir liefern die Bausteine dazu.

Studie,
Lösungssimulation

Die Studie beschreibt Ausgangslage, Situationsanalyse, Ziele, Strategie und Umsetzungsvorgaben, Grobanforderungen und liefert Lösungsvarianten, Analyse, Bewertung der Lösungen in Bezug auf Zielerreichung, Mittelbedarf, Wirtschaftlichkeit und schliesst mit der Variantenwahl. Auf dieser Grundlage kann ein Projektauftrag formuliert werden.

Projektmanagementplan

Der Projektmanagementplan beschreibt die wesentlichen Regeln zu Methoden, Techniken, Rollen und Hilfsmittel, die projektspezifisch festgelegt werden und dient als Handlungsgrundlage für die Projektbeteiligten.

In zeitgemässen Bauprojekten ist der BEP (BIM Execution Plan) der Projektmanagementplan. Dieser enthält Verweise auf den Projektauftrag und wird im Rahmen der Beschaffung von den Anbietern nach deren Lösungsvorschlägen ergänzt.

Projektauftrag

Der Projektauftrag ist die verbindliche Grundlage für die Projektfreigabe, Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Projektleiter (Projektverantwortlicher des Auftraggebers) und bildet die Grundlage für die Entscheidung, ob ein Projekt ausgelöst wird oder nicht.

Der Projektauftrag bezieht sich auf Studie und Projektmanagementplan und enthält die projektverbindliche Ausgangslage, Ziele (Anlageziele, Vorgehensziele), Lösungsbeschreibung, Rahmenbedingungen, Ressourcenbedarf, Wirtschaftlichkeit, Abwicklungsplan und Organisation, Risiken und Konsequenzen.

Projekte sind eine beliebte Form der Delegation schwieriger Probleme an einen Projektleiter und sein Team. Der Zweck eines Projektes ist stets etwas Einmaliges zu schaffen. Meist sind es anspruchsvolle Problemstellungen, zu deren Lösung verschiedene Fachspezialisten ihren Beitrag leisten müssen. Projekte stehen fast immer unter Termin- und Kostendruck, da sie bis zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ein Ziel erreichen müssen, wobei die Mittel beschränkt sind.

Der Projektauftrag stellt ein “Executive Summary” dar und ist vom Auftraggeber und dem Projektleiter als Zeichen der Zielvereinbarung zu unterzeichnen.

— Otto Sager

Mit einfachen Mitteln, Lösungen und Lösungsvarianten simulieren und darauf basierend, Chancen, Risiken, Nutzen, Kosten und Nachhaltigkeit analysieren. Damit werden Grundlagen geschaffen, um den Projektauftrag mit klaren Voraussetzungen und Zielsetzungen zu formulieren. Dieser Schritt ist entscheidend für den Projekterfolg und in Anbetracht der Tatsache, dass viele Projekte nicht erfolgreich zu Ende geführt werden oder die meisten Projekte kritisch betrachtet die Erwartungen nicht erfüllen, Ergebnisse zu spät vorliegen oder Kosten überschritten werden, eine absolute Bedingung.
Wir unterstützen Sie in diesen Schritten oder bereiten Ihnen entsprechende Grundlagen auf.

— Stephan Häberli

%d Bloggern gefällt das: