Die Erfüllungsillusion – Warum wir automatisieren sollten?

Für die Projektsteuerung soll ein Informations-Cockpit eingerichtet werden. Auf einer obersten Ebene mit den Projektzielwerten. Für diese Balanced Score Card oder Metrik, sind die Kategorien Objektinformation und Prozessinformation zu unterscheiden. Objektinformation ist Gebäude-, Raum-, Anlage-, oder Bauteilinformation wie beispielsweise Geschossfläche und Gebäudevolumen, Anzahl Nutzeinheiten, Ertragsfläche, Gebäudekosten, Energieverbrauch und -kosten, Raumeigenschaften, Anlageeigenschaften, Bauteileigenschaften, usw. Diese Objektinformation soll zu spezifischen Meilensteinen oder zum Phasenabschluss zu aktuellen Ergebnissen aggregiert und in diesen Zyklen mit den Zielwerten verglichen, für Konzept- und Systementscheide oder zur Bestätigung der Zielerfüllung zum Phasenabschluss genutzt werden. Diese Werte sind nicht tagesaktuell, sie stehen für ein Teilergebnis, einen Variantenvergleich oder Phasenabschluss. Nicht messbare Ziele sind zu bewerten. Typischerweise die Qualität der Gestaltung. Ist das Bauwerk schön? Nach Stendhal «ist es eine Verheissung von Glück» die unserer Wertvorstellung anspricht und bleibt das, was das Schöne ausmacht auch bestehen, frei von unseren Assoziationen (nach Alain de Botton)? Beurteilungen sollen beispielsweise in Skalen von 1 bis 6 erfasst und in der Projektumsetzung verfolgt werden. Anders hingegen verhält es sich mit der Prozessinformation. Die Teamperformance und der Projekt- und Auftragserfolg kann nur festgestellt und gelenkt werden, wenn dem Projektteam aus dem Managementboard und der Modellplattform die entsprechenden Informationen aktuell zur Verfügung stehen. Typische Prozessinformationen sind Kostenziel, Aufwandbudget, Aufwandstand, Terminziel, Bearbeitungsdauer, Restdauer, Mitarbeitende, Geräte, Auslastung, Aufgaben, erledigte Aufgaben, Lieferstatus, Fertigungsgrad, Prüfergebnisse, Mängel, Abnahmen oder Freigabe und dgl. Die Objektinformation folgt dem Leistungsabruf und Lieferplan. Der Lieferumfang kumuliert sich bis zur Bauübergabe mit der Projektabwicklung zur vollständigen Bauwerksdokumentation mit allen Informationen, die im Modellplan definiert wurden. Auf der Grundlage der IDS können die Lieferanten ihre Modelle mit Prüfsystemen vor der Auslieferung selbst prüfen. Die Daten werden mit den Fachmodellen im IFC-Format übertragen, Dokumente mit Modellbezug im COBie-Format. Basierend auf der IDS erfolgt auf der CDE-AIM (Anlageplattform des Auftraggebers) die automatisierte Prüfung. Die Prozessinformation soll mittels API automatisch auf die CDE-AIM übertragen und im Informations-Cockpit dargestellt werden.

Die Erfüllungsillusion bedeutet: Führung basiert auf Fakten und aktuellen Kennzahlen. Ohne aktuelle Daten keine gültigen Kennzahlen, ohne Kennzahlen keine Kontrolle, ohne Kontrolle unnötige Risiken, verpasste Chancen, Stress und Misserfolg. Typischerweise werden dann Probleme zu unnötigen Herausforderungen die eigentlich zu vermeiden wären. Transparente Information dient dem Projektteam zur Selbstorganisation und ist Voraussetzung für die integrierte Projektabwicklung einer Interessensgemeinschaft.

Verlangen Sie für Ihr Projektteam ein Cockpit mit aktuellen Kennzahlen

Ähnliche Beiträge